SBS Firmengruppe Logos

SBS Legal Rechtsanwälte - Der Blog


Wissenswertes, Urteile und Themen unserer Fachgebiete

Der offizielle SBS LEGAL Blog || News, aktuelle Themen und Rechtssprechungen aus unseren Fachgebieten.


PayPal-Konto gesperrt! Was tun bei einer Kontosperrung?

17.05.2025

PayPal-Konten für Online-Shops können wegen verbotener Aktivitäten gesperrt werden. Was kann man gegen eine PayPal Kontosperrung tun?

Mehr erfahren

Schutz für Softwareanbieter durch AGB

15.05.2025

Sind Sie im Bereich des Verkaufs von digitalen Produkten unterwegs, sollten Sie sich vor Rückzahlungsansprüchen schützen.

Mehr erfahren

Abschaltung gekaufter Software – Rechte bei digitalen Produkten

08.05.2025

Was gilt rechtlich, wenn einmalig bezahlte Software plötzlich nicht mehr nutzbar ist?

Mehr erfahren

Das FernUSG ist nicht auf Unternehmer anwendbar

10.02.2025

Nach der neuesten Rechtsprechung findet das FernUSG nicht länger auf Unternehmer bzw. im B2B-Verkehr Anwendung. Wir geben Ihnen einen Überblick!

Mehr erfahren

Kontrollrechte vom Handelsvertreter werden geschützt

27.10.2024

Die Kontrollrechte eines Handelsvertreters dürfen nicht beschränkt werden. Es können keine Zurückbehaltungsrechte geltend gemacht werden.

Mehr erfahren

AGB unwirksam – Kürzung der Verjährungsfrist nicht möglich

20.10.2024

Die Verjährungsfrist darf nicht in AGB abgekürzt werden, wenn damit auch vorsätzliche Vertragsverletzungen erfasst werden.

Mehr erfahren

Rückerstattung von Verlusten bei unerlaubten Sportwetten?

25.09.2024

Werden Sportwetten unerlaubt im Internet angeboten, sind die darüber geschlossenen Verträge nichtig. Den Nutzern kann dann eine Rückerstattung zustehen.

Mehr erfahren

Sanktionen und ihre weitreichenden Auswirkungen

28.07.2024

Sanktionen verbieten finanzielle Transaktionen an Organisationen und Personen aus bestimmten Ländern. Die wirtschaftlichen Folgen davon sind weit.

Mehr erfahren

Glücksspielbranche zittert – Erhalten alle ihr Geld zurück?

12.05.2024

Zahlreiche Glücksspielanbieter haben keine Lizenz, sodass abgeschlossene Verträge unwirksam sind. Verbraucher können ihre Verluste zurückverlangen.

Mehr erfahren