SBS Firmengruppe Logos

| Kosmetikrecht

Anforderungen bei der Angabe von Inhaltsstoffen


Produkte, welche mit den äußeren Teilen des menschlichen Körpers, oder der Mundhöhle in Berührung kommen, um diese zu reinigen, zu parfümieren, ihr Aussehen zu verändern, sie zu schützen, oder sie in einem guten Zustand zu halten, gelten nach der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 als Kosmetika. Diese Kosmetikverordnung legt allerdings nicht nur fest, was als Kosmetika gilt, sondern auch die Anforderungen, die an Kosmetika gestellt werden. Da Shampoo den Körper reinigt, gilt es als Kosmetika und die Anforderungen sind einzuhalten. Doch welche Anforderungen gelten bei der Angabe von Inhaltsstoffen

Welche Anforderungen gelten bei der Angabe von Inhaltsstoffen? 

Das Landgericht (LG) Frankfurt am Main hat sich mit einem Fall auseinandergesetzt, in dem es darum ging, wie Inhaltsstoffe auf kosmetischen Produkten angebenden werden müssen. Vorliegend hatte Das Unternehmen Procter & Gamble, dass auf dem deutschen Markt vor allem durch das Haar-Shampoo „Head and Shoulders“ bekannt ist, eine Abmahnung von der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erhalten.

Warum kann der vzbv eine Abmahnung aussprechen?

Der Verbraucherzentrale Bundesverband ist eine Organisation aus 42 Verbraucherverbänden und besitzt mehr als zehn Millionen Mitglieder. Dabei tritt der vzbv als die Stimmte der Verbraucher auf und vertritt die Interessen der Verbraucher auf Bundesebene. Um diese Interessen zu vertreten und zu schützen, geht der vzbv auch gerichtlich vor. Ermöglicht wird dies durch eine sogenannte Aktivlegitimation. Eine Aktivlegitimation ist die Berechtigung, für die Mitglieder zu sprechen. Als Grundlage für diese Berechtigung gilt § 8 Abs. 3 Nr. 2 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), welcher besagt, dass eine eingetragene qualifizierte Einrichtung zum Schutz der Verbraucherinteressen, die Beseitigung oder Unterlassung einer unzulässigen geschäftlichen Handlung in Anspruch nehmen kann. Es liegt somit eine Berechtigung vor, gegen Wettbewerbsverstöße vorzugehen, was der vzbv vorliegend auch tat.

Warum hat der vzbv abgemahnt?

Im vorliegenden Fall hatte der vzbv das Unternehmen abgemahnt, weil sie der Ansicht wahren, dass die Warnhinweise und die Liste der Inhaltsstoffe beim vorliegenden Unternehmen so angebracht wurden, dass die Angaben kaum mit dem bloßen Auge zu lesen waren, da sie zu klein sein (gemessen am kleingeschrieben Buchstaben „x“). Zudem seien die Buchstaben so eng nebeneinander, dass sie selbst bei guten Lichtverhältnissen nur mit erheblichen Schwierigkeiten zu entziffern gewesen seien. Dies sei ein Verstoß gegen die Kosmetikverordnung, denn dort heißt es:

Was sind die Kennzeichnungspflichten der Verantwortlichen? Art. 19 der EU-Kosmetik-VO

  1. Name oder Firma und die Anschrift der verantwortlichen Person. Für importierte kosmetische Mittel muss das Ursprungsland angegeben werden;
  2. Nenninhalt zur Zeit der Abfüllung als Gewichts- oder Volumenangabe; Ausnahme: Inhalt weniger als 5 g oder 5 ml, sowie bei Gratisproben o.ä.; 
  3. Mindesthaltbarkeitsdatum
  4. die besonderen Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch;
  5. die Chargennummer oder das Zeichen, das eine Identifizierung des kosmetischen Mittels ermöglicht; 
  6. der Verwendungszweck des kosmetischen Mittels, sofern sich dieser nicht aus dessen Aufmachung ergibt sowie 
  7. eine Liste der Bestandteile. Diese Angabe braucht nur auf der Verpackung zu erscheinen (keine Doppelkennzeichnung auf Verpackung und Behältnis erforderlich). Sollte das Produkt über keine zusätzliche Verpackung verfügen, so gilt das Behältnis als Verpackung. Die Liste trägt die Überschrift "Ingredients".

Es wird also explizit von der Kosmetikverordnung vorgeschrieben, dass die Angaben leicht lesbar und sichtbar sein müssen. Das Unternehmen Procter & Gamble brachte hingegen vor, dass beim Streitständigem Produkt „Head & Shoulders CLASSIC CLEAN“ die Schriftgröße auf dem Shampoo bei dem kleinen Buchstaben „x“ immerhin 1,09 mm betragen habe. Daher unterzeichnete Procter & nach der Abmahnung vom vzbv keine Unterlassungserklärung und der Fall landete vor dem LG Frankfurt am Main.

Ein Verstoß gegen die Kosmetikverordnung 

Das Landgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 24.02.2023, Az.: 2-06 O 240/22) gab der vzbv recht und bestätigte, dass ein Verstoß gegen Art. 19 Abs. 1 Kosmetik-VO vorliegt und des Weiteren ein Anspruch auf Unterlassung nach §8 Abs. 1 , Abs. 3 Nr. 3 iVm §3 Abs. 1, 3a UWG iVm Art. 19 Abs. 1 Kosmetik-VO gerechtfertigt sei. Zwar sei in der Kosmetikverordnung keine Mindestgröße der Schrift angegeben, doch wird erwähnt, dass es auf Größe, Farbe, Anordnung und den Untergrund der Schrift, genauso wie auf die Ausnutzung des vorhandenen Platzes geachtet werden muss. Im Fokus steht also keine bestimmte Größe der Schrift, sondern dass der Verbraucher die Informationen erkennen und lesen kann. Um eine Richtlinie zu haben, bei welcher Schriftgröße dies der Fall ist, orientierte sich das LG Frankfurt am Main an der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV), welche in Art. 13 regelt, welche Mindestgröße die Schrift auf Lebensmitteln haben muss. Das LMIV gibt dabei, an der „x“- Höhe gemessen, eine Mindestgröße von 1,2mm für eine 80 cm² große Verpackung an. Auch das Heilmittelwerbegesetz bezog das LG Frankfurt am Main mit ein. Indem wird das Kriterium genannt, dass die Schrift ohne besondere Konzentration und Anstrengungen lesbar sein muss. Keins der angeführten Kriterien, weder die vom LMIV, vom Heilmittelwerbegesetz, noch von der Kosmetik-VO selbst seien nach dem LG Frankfurt am Main erfüllt worden und daher ein Verstoß zu bejahen.


SBS LEGAL - Kanzlei für Wettbewerbsrecht

Wollen Sie noch mehr über das Thema erfahren? Möchten Sie wissen, ob Sie gegen rechtliche Vorschriften verstoßen und Ihnen eine Abmahnung drohen kann? Wollen Sie eine Abmahnung abwehren oder selbst erheben? Wollen Sie eine einstweilige Verfügung erwirken oder ihre Website wettbewerbsrechtliche prüfen lassen? Oder wollen Sie mehr über das Thema Kosmetikrecht erfahren?

Dann Sie bei SBS LEGAL genau richtig. 

Unser Team berät Sie fachlich kompetent in allen Belangen des Wettbewerbsrechts und auch darüber hinaus. Dies umfasst sowohl die Prüfung von Wettbewerbsverträgen, Werbungen oder Website, einschließlich der Beratung hierzu ebenso wie die Durchsetzung und Abwehr von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen sowie die Vertretung in einstweiligen Verfügungsverfahren oder anderer wettbewerbsrechtlicher Gerichtsverfahren.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch telefonisch zur Verfügung. Wünschen Sie die Rechtsberatung von dem erfahrenen Team aus Fachanwälten und Spezialisten von SBS LEGAL?

Der Erstkontakt zu SBS LEGAL ist immer kostenlos.

SBS Direktkontakt

telefonisch unter (+49) 040 / 7344086-0 oder
per E-Mail unter mail@sbs-legal.de oder
per unten angebotenem SBS Direktkontakt.

Ich habe die Datenschutz-Richtlinien gelesen und stimmen diesen hiermit zu.

Zurück zur Blog-Übersicht