Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Spezialist für Arbeitsrecht, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
T (+49) 040 / 7344 086-0
Rechtsanwältin für Arbeitsrecht & Wirtschaftsmediatorin
T (+49) 040 / 7344 086-0
Blog News
Klare und verständliche Kommunikation beginnt schon im Arbeitsvertrag. Daher wurde vor etwa zwei Jahren die EU-Richtlinie 2019/1152 beschlossen, die das Ziel der Transparenz und Vorhersehbarkeit von Arbeitsbedingungen verfolgt. Diese Richtlinie soll Klarheit bringen! Bis Ende Juli 2022 muss die EU-Arbeitsbedingungen-Richtlinie in den Mitgliedstaaten in geltendes Recht umgesetzt werden.
Am 1. August 2022 wird nun ein Gesetzesentwurf in Kraft treten, der von der deutschen Regierung vorgelegt wurde. Hiernach müssen zukünftig neue Informationen in Arbeitsverträgen aufgenommen werden. Zudem können Arbeitnehmer verlangen, dass der Arbeitgeber in einem Zeitraum von 7 Tagen die neuen Änderungen in den alten Arbeitsvertrag einbezieht.
Die meisten Änderungen der EU-Arbeitsbedingungen-Richtlinie zielen darauf ab, dass die Informationen im Arbeitsvertrag den Arbeitnehmern detaillierter präsentiert werden. Das Arbeitsverhältnis soll damit von Anfang an vorhersehbarer und transparenter gestaltet werden, um den Arbeitnehmer vor unangenehmen Überraschungen zu schützen. Diese geforderten Informationen werden zum Teil bereits jetzt von den Arbeitgebern in den Arbeitsvertrag miteinbezogen. Da aber nicht alle Arbeitgeber ihre Arbeitsverträge einheitlich angepasst haben, werden die vorausgesetzten Informationen künftig gesetzlich vorgeschrieben. Hierfür erfährt hauptsächlich § 2 des Nachweisgesetzes eine Änderung. Genauso wie § 15 des Teilzeit- und Befristungsgesetz. Ab dem 1. August 2022 sind dann folgende Informationen anzugeben:
Alle Arbeitsverträge, die ab dem 1. August 2022 beginnen, müssen die neuen Änderungen enthalten. Es sollen aber nicht nur neue Mitarbeiter von dem Gesetzesentwurf profitieren. Vielmehr können auch bereits angestellte Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber verlangen, den alten Arbeitsvertrag mit den neuen Informationen zu versehen. Diese Forderung muss der Arbeitgeber innerhalb von 7 Tagen nachkommen. Unterlässt der Arbeitgeber dies, so droht ihm ein Bußgeld von 2000 Euro.
Das Gesetz stellt zur Zeit noch einen Regierungsentwurf dar, der erst von Bundesrat und Bundestag angenommen werden muss. Dies sollte jedoch kein großes großes Unterfangen sein. Es fanden auch bereits von Mitte Mai bis Ende Juni 2022 drei Lesungen im Bundestag statt. Zudem erfolgte eine Sachverständigenanhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 20. Juni 2022. Dem Inkrafttreten des Gesetzes am 1. August 2022 sollte somit nichts mehr im Wege stehen.
Die Rechtsanwälte von SBS LEGAL weisen mit unserer jahrelangen Erfahrung eine umfassende Expertise im Arbeitsrecht auf. Wir beraten täglich Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU. Unsere Anwälte von SBS LEGAL nehmen Rücksicht auf die Emotionen der Mandanten, die gerade im Arbeitsrecht stärker betroffen sind. So ist nämlich oft die Existenzgrundlage bedroht, wie beispielsweise bei einer Kündigung, die einen Kündigungsschutzprozess nach sich ziehen kann.
Wünschen Sie die Rechtsberatung von dem erfahrenen Team aus Fachanwälten und Spezialisten der SBS LEGAL? Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch telefonisch zur Verfügung.
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch telefonisch zur Verfügung.