Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht & Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)
T (+49) 040 / 7344 086-0
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Spezialist für Arbeitsrecht, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
T (+49) 040 / 7344 086-0
Blog News
Europäische Gerichte diskutieren seit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018, welche Voraussetzungen die Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden nach der Datenschutzgrundverordnung bestimmen. In der Vergangenheit legten die Gerichte in ihren Entscheidungen fest, dass der betroffenen Person ein erheblicher Nachteil entstanden sein müsse, um einen ersatzfähigen Schaden anzunehmen. Ein gefühltes Unbehagen reichte nicht aus.
Zuletzt hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Grundsatzurteil vom 04.05.2023 festgesetzt, unter welchen Voraussetzungen ein Schadensersatzanspruch bei einem DSGVO Verstoß greifen. Dabei ließ er es offen, ob eine Erheblichkeitsschwelle für die Ersatzfähigkeit eines immateriellen Schadens notwendig sei.
Nun schob der EuGH der bisherigen Forderung nach einer erheblichen Beeinträchtigung endgültig seinen unionsrechtlichen Riegel vor. So entschied der EuGH am 14.12.2023 (Az.:C-456/22), dass eine Erheblichkeitsschwelle für die Stattgabe eines immateriellen Schadesersatzanspruchs mit dem Unionsrecht unvereinbar sei. Es reiche für die Annahme eines Schadens, der aus einer Datenschutzverletzung resultiert, aus, dass ein Nachteil von dem Betroffenen nachgewiesen werden könne.
► DSGVO Verstoß: Haftet der Geschäftsführer?
► EuGH: Kurzer DSGVO Verstoß reicht nicht für Schadensersatz
Die Gemeinde Ummersdorf hatte in dem vorliegenden Fall keine Einwilligungen von den Betroffenen eingeholt als sie auf ihrer Internetseite die Tagesordnung einer Gemeinderatsitzung und eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 10.03.2020 publizierte, wo unterschiedliche Klarnamen wiederholt offengelegt wurden. Sämtliche Unterlagen konnte man bis zum 22.06.2020 auf der Website der Gemeinde aufrufen.
Die Betroffenen sahen in der Ausschreibung ihrer Namen einen Verstoß gegen die DSGVO. Zudem waren sie der Meinung, dass die Gemeinde vorsätzlich gehandelt habe, da andere Namen vor der Veröffentlichung geschwärzt worden waren. Eine unzulässige Offenlegung personenbezogener Daten natürlicher Personen stelle einen Schaden dar, weshalb sie die Gemeinde auf Ersatz eines voraussichtlich entstanden körperlichen Schadens gemäß Artikel 82 Absatz 1 DSGVO in Anspruch nehmen.
Die Gemeinde tat die Sicht der Betroffenen als bloße subjektive Befürchtungen über einen Datenkontrollverlust ab, die nicht ersatzfähig seien. Es müsste hingegen eine objektiv nachvollziehbare Verletzung persönlichkeitsbezogener Belange vorliegen, die zu einem erheblichen Nachtteil geführt haben.
Das Landgericht Ravensburg (LG) beschäftigte sich in zweiter Instanz mit der Rechtssache. Zwar bestätigte das LG eine Datenschutzverletzung gegen Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO durch die Veröffentlichung der personenbezogenen Daten der Kläger im Internet, allerdings zweifelte es an, ob hierdurch tatsächlich ein immaterieller Schaden vorliege, der einen Schmerzensgeldanspruch gemäß Artikel 82 Absatz 1 DSGVO rechtfertige. Daher beschäftigte sich das LG diesbezüglich mit der Fragestellung, ob ein Erheblichkeitsschwelle hätte überschritten werden müssen, um einen Schaden als ersatzfähig zu qualifizieren. Das LG kam zu dem Beschluss, das Verfahren zunächst auszusetzen und legte die Rechtsfrage dem EuGH zur Vorabentscheidung vor.
Der EuGH entschied, dass es bei einer Datenschutzverletzung nicht von einer gewissen Erheblichkeit abhängen könne, ob ein immaterieller Schaden ersatzfähig sei. Die Voraussetzung einer sogenannten Erheblichkeitsschwelle sei in der DSGVO nicht auffindbar. So lege der Erwägungsgrund 146 den Schadensbegriff sogar weit aus, was ebenfalls gegen eine Erheblichkeitsschwelle spreche. Den natürlichen Personen solle nämlich innerhalb der Union ein hohes und gleichmäßiges Schutzniveau bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zugesichert werden.
Des Weiteren könnte eine Spürbarkeitsschwelle bei der Schadensermittlung zu einer Behinderung des Unionsrechts und zu einer Untergrabung des Schutzniveaus bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten führen.
Zwar stünde den nationalen Gerichte bei der Schadenermittlung dann ein umfassenderer Beurteilungsspielraum zu, jedoch habe diese Art der Auslegung keinen Einfluss auf die Beweispflicht für das Bestehen eines Schadens. Nach der Beweispflicht müssen Betroffene, die einen Schadensersatzanspruch geltend machen, nachweisen können, dass sie einen Schaden erlitten haben. Bei der Annahme eines ersatzfähigen immateriellen Schadens ist es irrelevant, wie geringfügig er ist.
Haben Sie Fragen zur Auskunftspflicht nach der DSGVO? Wollen Sie erfahren, ob Sie gegen den Datenschutz verstoßen oder gegen einen Verstoß vorgehen? Wir als spezialisierte Anwälte für Datenschutzrecht beraten Sie gerne bei jeglichen Belangen, um Sie und Ihre Daten zu schützen. Sie wollen wissen, wie sie sich vor der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten schützen können? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Bei Fragen zum Datenschutzrecht stehen wir Ihnen sehr gerne mit unseren erfahrenen Anwälten für Datenschutzrecht und zertifizierten Datenschutzbeauftragten zur Verfügung. Unser Team berät Sie fachlich kompetent und zielorientiert.
Sie haben noch Fragen zum Datenschutzrecht?
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch telefonisch zur Verfügung. Wünschen Sie die Rechtsberatung von dem erfahrenen Team aus Fachanwälten und Spezialisten der SBS LEGAL? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.