SBS Firmengruppe Logos

| Wettbewerbsrecht

EuGH: Online-Shops für Arzneimittel dürfen verboten werden!


Auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel dürfen nur durch Apotheker vertrieben werden

Rezeptfreie Medikamente bekommen, ohne selbst zur Apotheke zu gehen - das versprechen viele Online-Shops, die nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel anbieten. Doch ist diese Praxis überhaupt rechtmäßig? In seinem neuen Urteil legte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Voraussetzungen für das Verbot eines Dienstes für den Online-Verkauf von Arzneimitteln fest. 

EuGH soll entscheiden, ob Mitgliedstaaten solche Dienste verbieten dürfen

Auslöser des Urteils war ein französischer Rechtsstreit, in dessen Mittelpunkt eine Website zum Kauf rezeptfrei erhältlicher pharmazeutischer Erzeugnisse und Arzneimitteln von Apotheken. Die Kunden konnten das jeweilige Produkt bei dem Online-Shop aus einem vorgespeicherten Katalog auswählen, woraufhin die Bestellung an die Apotheken, mit denen die Website zusammenarbeitete, weitergeleitet wurde. Die Zahlung erfolgt über ein einheitliches, für alle kooperierenden Apotheken anwendbares Zahlungssystem. Indem der Online-Shop am elektronischen Arzneimittelhandel teilnahm, könnte ein Vorstoß gegen das Verbot des Verkaufs von Arzneimitteln durch Personen, die keine Apotheker sind, vorgelegen haben. 

Für die Entscheidung dieses Streits sollte der EuGH zunächst klären, ob eine derartige Website ein Dienst der Informationsgesellschaft im Sinne des Unionsrechts sei und ob die Mitgliedstaaten die Erbringung eines solchen Dienstes verbieten dürften.

 

Nur Apotheker dürfen rezeptfreie Arzneimittel verkaufen 

Als Antwort auf die erste Frage stellte der EuGH fest, dass ein Dienst, der in der Zusammenführung von Apothekern und potenziellen Kunden für den Verkauf von Arzneimitteln besteht, ein unionsrechtlicher Dienst der Informationsgesellschaft ist. 

Zudem entschied der Gerichtshof, dass Dienste der Anbieter, die selbst keine Apothekereigenschaften besitzen, aber als Verkäufer der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel angesehen werden, von den Mitgliedstaaten verboten werden dürften. Zuständig ist der Mitgliedstaat, in dem der fragliche Dienst niedergelassen ist. Beschränkt sich der Dienst allerdings auf eine eigene, vom Verkauf unabhängige Leistung, die in der Zusammenführung von Apotheker und Kunde besteht, sind die Voraussetzungen für ein derartiges Verbot nicht gegeben. In diesem Fall beteiligt sich der Online-Shop beziehungsweise dessen Anbieter nicht am elektronischen Handel mit Arzneimitteln, ohne selbst Apotheker zu sein. 

Fernabsatz von rezeptfreien Arzneimitteln muss weiterhin gewährleistet sein

Die Mitgliedstaaten der EU dürfen diejenigen Personen bestimmen, die zum Online-Verkauf nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel durch Dienste der Informationsgesellschaft ermächtigt oder befugt sind und daher auch Verbote darüber aussprechen. Dennoch müssen sie sicherstellen, dass der Öffentlichkeit überhaupt Arzneimittel im Fernabsatz angeboten werden und dürfen solche Dienste nicht generell verbieten. 

Zusammenfassend lässt sich somit festhalten, dass die Mitgliedstaaten Online-Shops, die Arzneimittel im Fernabsatz verkaufen, ohne selbst die Apothekereigenschaft innezuhaben, verbieten dürfen. Dienste, die lediglich Apotheker und Kunden im Internet zusammenführen, dürfen hingegen nicht verboten werden.  


SBS LEGAL - Ihre Anwälte für Wettbewerbsrecht

Das Wettbewerbsrecht befindet sich in einem stetigen Wandel, sodass es schwierig sein kann, immer die aktuelle Rechtslage im Blick zu behalten. Daher ist es besonders wichtig, einen erfahrenen Rechtsbeistand im Wettbewerbsrecht zu haben. Unsere Anwälte von SBS LEGAL bieten Ihnen mit ihrer fachlichen Expertise die bestmögliche Beratung und Unterstützung. 

Sie haben noch Fragen zu dem Online-Verkauf von Arzneimitteln?

Zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden! Mit ihrer jahrelangen Erfahrung im Wettbewerbs- und Apothekenrecht steht Ihnen das Team von SBS LEGAL mit Rat und Tat zur Seite. 

Der Erstkontakt zu SBS LEGAL ist immer kostenfrei.

SBS Direktkontakt

telefonisch unter (+49) 040 / 7344086-0 oder
per E-Mail unter mail@sbs-legal.de oder
per unten angebotenem SBS Direktkontakt.

Ich habe die Datenschutz-Richtlinien gelesen und stimmen diesen hiermit zu.

Zurück zur Blog-Übersicht