Rechtsanwalt & Spezialist für Handels- und Gesellschaftsrecht
T (+49) 040 / 7344 086-0
Blog News
Mit der Entscheidung, einen Investor zur Finanzierung eines Startups heranzuziehen, wird der Schwerpunkt des Unternehmens auf das schnelle Wachstum und Rendite gelegt. Dies kann ein Unternehmen wirtschaftlich sehr weit bringen und eine Entwicklung fördern, die ohne einen Investor nie möglich gewesen wäre. Der passende Investor ist allerdings nicht so einfach zu finden.
Die Suche nach dem passenden Investor kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Es gibt viele verschiedene Wege, um die Suche zu beginnen. Erfolgreich kann man bei einem Besuch auf Gründer- und Startup Events sein. Im Internet sind ebenfalls viele große und erfolgreiche Investoren aufgelistet, die in den verschiedenen Bereichen und Finanzierungsformen zu finden sind. Weiterhin sind im Internet Anbieter zu finden, die bei der Recherche nach potentiellen Investoren unterstützen und eine Beratung anbieten. Mittels solcher Anbieter kann das Unternehmen sich auf die Gründung konzentrieren, während parallel ein passender Investor gesucht wird.
Startups sollten sich vor der Finanzierung durch Investoren zunächst fragen, ob eine Steigerung des Eigenkapitals überhaupt erforderlich ist. Sollte die Entscheidung für eine Finanzierung fallen, muss überlegt werden, ob auch Anteile an dem Unternehmen abgegeben werden sollen und wenn ja, wie viele. Außerdem sollte ein Investor gesucht werden, mit dem sich das Unternehmen gut abstimmen kann und die gleichen Ziele verfolgt.
Vor der Investorensuche sollte sich darüber informiert werden, welche Arten der Finanzierung und Investoren bestehen. Während einige Investoren bereits zum Start des Unternehmens einsteigen, gibt es Investoren, die zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen, wenn das Unternehmen bereits gewachsen ist und nicht mehr nur in den Startlöchern steht. Die Investorensuche sollte daher auch auf die Entwicklungsphase des Unternehmens angepasst werden.
Die Entwicklungsphasen eines Unternehmens können eingeteilt werden in die Seed Stage, Early Stage, Growth Stage und die Later Stage.
Es sind verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung denkbar. Dabei bestehen viele mögliche Quellen der Finanzierung für ein Unternehmen. Besonders häufig wird ein Unternehmen aus schlichten Ersparnissen finanziert. Ein Unternehmen lediglich aus Ersparnissen oder der Hilfe von Freunden und Familie aufzubauen ist allerdings äußert schwer und meist nicht möglich. Eigenfinanzierung ist meist die erste Möglichkeit, die zur Verfügung steht, insbesondere weil auch Freunde und Familie gerade in der Anfangsphase aufgrund der persönlichen Bindung noch eher bereit sind, ein finanzielles Risiko einzugehen. Trotzdem muss oft auch auf andere Arten der Finanzierung zurückgegriffen werden.
Oft werden staatliche Fördermittel verwendet. Dafür muss das Startup einige Kriterien erfüllen, damit es für eine Förderung in Betracht kommt. Der Vorteil von staatlichen Fördermitteln ist die lange Laufzeit. Außerdem sind öffentlich geförderte Darlehen in der Anfangsphase meist tilgungsfrei und die Zinsen liegen unter den Zinsen des regulären Kapitalmarkts.
Für größere Finanzierungen kommen auch Venture Capital Investoren in Betracht. Die Venture Capital Investoren liefern schnell sehr viel Geld. Vor Allem in der Growth Phase sind solche Investoren besonders hilfreich und wichtig. Aber auch in der Seed oder Early Stage kommen diese Investoren in Betracht, weil diese Investoren oftmals eher bereit sind, das Risiko in der Anfangsphase einzugehen. Ein solches Risiko gehen nicht alle Arten von Investoren ein. Beim Venture Capital Investor müssen die Unternehmen allerdings beachten, dass diese Finanzierung meist damit zusammenhängt, dass Anteile an dem Unternehmen abgegeben werden. Das Ziel vieler Investoren ist außerdem der Verkauf des Unternehmens in der Later Stage.
Nicht sofort muss auf Venture Capital Investoren zurückgegriffen werden. Denkbar ist auch eine klassische Finanzierungshilfe durch ein Bankdarlehen. Bei einer solchen Finanzierung müssen jedenfalls keine Anteile abgegeben werden. Jedoch sind für einen Bankkredit umfassende Sicherheiten erforderlich.
Beliebt ist mittlerweile auch die Finanzierung durch Crowdfunding. Insbesondere bei Startup Ideen, die einen sozialen Hintergrund haben oder eine kreative Idee darstellen, kann das Crowdfunding eine gute Finanzierung sein. Beim Crowdfunding muss der Gründer oftmals private Personen von seiner Idee überzeugen, sodass es hilfreich ist, wenn es sich um eine innovative oder kreative Idee handelt.
Ist dann endlich ein potentiell geeigneter Investor gefunden geht es an die Vertragsverhandlungen. Eine rechtliche Betreuung innerhalb dieser Phase ist unabdingbar. Einige große Investoren verwenden Klauseln, die nicht direkt erkennbar sind und die den Profit der Gründer minimieren können.
Kleinere Investoren verwenden oftmals vorformulierte Verträge, die sie im Internet gefunden haben. Der Vertrag ist dann nicht für den Einzelfall angepasst und es besteht die Gefahr, dass Klauseln enthalten sind, die für den Gründer nachteilhaft sind.
Die Verträge sollten deshalb immer durch einen Rechtsanwalt überprüft werden.
Unsere spezialisierten Rechtsanwälte beraten Sie aufgrund jahrelanger Erfahrungen fachkundig und kompetent in allen Belangen des Gesellschaftsrechts. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt der Gründung, von der Findung der optimalen Gesellschaftsform bis hin zum Aufbau dessen. Außerdem setzen wir Ihre Interessen sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich durch.
Benötigen Sie eine rechtliche Beratung und Unterstützung hinsichtlich der vertraglichen Ausgestaltung mit einem Investor? Wollen Sie einen bestehenden Vertrag rechtlich prüfen lassen? Bei SBS LEGAL erhalten Sie die passende rechtliche Beratung für Ihr Anliegen.
Sehen Sie sich entsprechenden rechtlichen Fragestellungen ausgesetzt, freuen wir uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme.