Rechtsanwalt & Spezialist für Kryptorecht & KI-Recht, Zertifizierter Geldwäschebeauftragter (TÜV)
T (+49) 040 / 7344 086-0
Assessorin & Expertin für Kryptorecht
T (+49) 040 / 7344 086-0
159 Bewertungen
https://www.provenexpert.com/sbs-legal-rechtsanwaelte
91 Bewertungen
https://www.anwalt.de/sbs-legal-rechtsanwaelte
17 Bewertungen
https://www.google.com/search?&q=sbs-legal
14 Bewertungen
https://www.facebook.com/SBS-LEGAL-Rechtsanw%C3%A4lte
► Chat-GPT = Chat Generative Pre-trained Transformer
Rechtsfragen rund um ChatGPT befinden sich in stetiger Entwicklung. Die Dienstleistung des Anbieters OpenAI bietet die Möglichkeit, mit einer künstlichen Intelligenz per Chat zu kommunizieren. Dabei kann sie auf eine Vielzahl von Fragen antworten und Themen sogar in einer Art Gespräch diskutieren.
ChatGPT ist basiert auf den Prinzipien des maschinellen Lernens und der neuronalen Netzwerke.
Das Programm lernt stetig, indem es mit neuen Informationen gefüttert wird. Das können beispielsweise Bücher, Dissertationen oder Internet-Artikel sein. Diese Informationen kann ChatGPT dann auswerten und sie in seine Antworten mit einbauen. Auf diese Weise wächst auch der Wissensstand stetig, was wiederum zu immer ausdifferenzierteren Antworten führt.
Die Technologie ist im Dialog-Konzept aufgebaut, sodass man mit ChatGPT ein Gespräch führt. Es beantwortet hierbei nicht nur stumpf Fragen, sondern man kann über bestimmte Themen Konversation führen. Hierbei korrigiert sich das Programm unter Umständen auch selbst. Aufgrund seiner Fähigkeit, selbstständig zu lernen, wird das Chat-Programm verbreitet als künstliche Intelligenz bezeichnet.
ChatGPT wirft Neuheiten in einigen Bereichen auf, welche rechtlich erfasst werden. Bei uns erhalten Sie eine individuelle Beratung in jedem dieser Rechtsgebiete.
Hier werden einmal die wichtigsten Bereiche aufgezählt:
Mit ChatGPT sind viele spannende Rechtsfragen aufgekommen. Im Folgenden gibt es einen kurzen Überblick.
ChatGPT kann selbst Texte erzeugen, welche durchaus als kreativ bezeichnet werden können, beispielsweise ganze Lieder oder Gedichte. Jedoch kann es nicht als Urheber gelten, weil es nicht menschlich ist. Das Urhebergesetz (UrhG) erfasst hierbei eben keine technischen Werkzeuge oder Tiere, sondern lediglich Menschen selbst. Sollte das so bleiben? Und wenn der Chatbot nicht selbst Urheber ist, wer genau darf ein so geschaffenes Werk dann verwenden?
Ferner verwendet ChatGPT aufgrund seines maschinellen Lernens Informationen aus anderen Quellen. Hierbei könnte es passieren, dass es urheberrechtlich geschützte Werke wiedergibt, ohne den Urheber zu nennen. Dies kann als Urheberrechtsverletzung geahndet werden. Fraglich ist hier dann, wer einen solchen Verstoß dann tatsächlich begeht.
Das Programm bietet die Möglichkeit, Arbeitnehmern wichtige Arbeitsschritte abzunehmen. Das kann vom Arbeitgeber gewünscht sein, um die betriebliche Effizienz zu erhöhen. Allerdings könnte vor allem dann, wenn es auf Präzision und Verlässlichkeit angeht, die Nutzung von Chat-GPT Risiken bieten.
Besonders wichtig sind nach jüngsten Geschehnissen auch Fragen des Datenschutzes. So wurde ChatGPT in Italien vorübergehend für die Bürger gesperrt. Als Begründung wurden von der dortigen Datenschutzaufsichtsbehörde Bedenken angeführt, was den verlässlichen Umgang mit Daten angeht. Wie sich andere Mitgliedstaaten der EU, vor allem Deutschland, hierzu verhalten, bleibt abzuwarten. Jedoch soll Datenschutz unionsweit eine wichtige Rolle spielen, weshalb bei begründeten Zweifeln Konsequenzen durchaus möglich sind.
Die rechtlichen Auswirkungen von ChatGPT befinden sich in stetem Wandel. So werden viele dieser Rechtsfragen gerade erst geklärt. Der Hype um das Chat-Programm kam recht plötzlich und nun wird es in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen genutzt. Darum ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Besonders für ein Verhalten im Einklang mit den rechtlichen Vorschriften ist dies notwendig. Verstöße gegen das Urheberrecht oder das Arbeitsrecht können vorgebeugt werden, wenn man sich von einem Fachanwalt beraten lässt. ChatGPT ist eine großartige Möglichkeit, kann jedoch auch viele Risiken bieten.
Sie haben Fragen zum KI-Recht und ChatGPT-Recht oder brauchen anwaltliche Beratung? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für die hiermit zusammenhängenden Rechtsgebiete kann SBS LEGAL Ihnen dabei helfen, alle Vorschriften einzuhalten.
Beispielsweise bei der Frage, ob bestimmte Werke nun urheberrechtlich geschützt sind. Oder wollen Sie Ihre Arbeitnehmer anweisen, ChatGPT bei bestimmten Projekten zu nutzen? Kann die Nutzung des Chat-Programms gegen Weisungen eines Arbeitgebers verstoßen? Bei diesen und weiteren Fragen beraten wir Sie gern.
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne auch telefonisch zur Verfügung. Wünschen Sie die Rechtsberatung von dem erfahrenen Team aus Fachanwälten und Spezialisten?