SBS Firmengruppe Logos

Webseiten-Check & DSGVO - Anwalt für IT-Recht


Die eigene Webseite checken zu lassen ist nicht nur Onlineshop-Betreiber sondern für jeden, der eine Webseite betreibt, auf der er seine Dienstleistungen anbietet oder sein Unternehmen präsentiert, wichtig! Dabei sind die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.

Lassen Sie Ihre Webseite von Profis prüfen!

Neben den Vorgaben des Datenschutzrechts/DSGVO (Bereitstellung einer Datenschutzerklärung), ist hier vor allem die Impressumspflicht zu nennen. Aber damit ist es nicht getan – sämtliche Webseiten-Inhalte wie Texte, Fotos oder Videos, die der Seitenbetreiber zur Verfügung stellt, sind unbedingt inhaltlich zu prüfen: In Betracht kommen hier vor allem Verletzungen des Wettbewerbsrechts, z.B. durch unzulässige Werbeaussagen, unzureichende Preisangaben, Urheberrechtsverletzungen, unzulässige AGB-Klauseln oder Verletzungen des Markenrechts.

Onlineshop-Betreiber müssen darüber hinaus neben den Informationspflichten für Fernabsatzverträge (Widerrufsbelehrung) auch die allgemeinen und besonderen Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr gegenüber Verbrauchern beachten. Schließlich können – je nach Branche und angebotener Leistung bzw. angebotenem Produkt – noch weitere Pflichten hinzutreten, wie beispielsweise Kennzeichnungs- oder Registrierungspflichten.

Wir prüfen Ihre Webseite – sei es ein Onlineshop, normale Webseite oder Handelsplattform

Der Webseiten-Check beinhaltet insbesondere:

  • Inhaltliche Prüfung sämtlicher Texte und Beschreibungen
  • Technische Prüfung und Analyse der Inhalte (SEO)
  • Prüfung der Vorgaben des Verbraucher- und Fernabsatzrechts; ggf. Entwurf erforderlicher Rechtstexte (z.B. Widerrufsbelehrung)
  • Prüfung bzw. Entwurf der Datenschutzerklärung (DSGVO)
  • Prüfung bzw. Entwurf von einem rechtssichem Impressum
  • Prüfung der Vorgaben zur EU-Onlinestreitschlichtung
  • Prüfung der Vorgaben der Barrierefreiheit (BFSG)

Eine Webseite nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und bringt dabei für Unternehmer neue Regelungen mit. Neben Regelungen über digitale Geräte wie Computer, Smartphones und Tablets, finden sich insbesondere Regelungen für den Onlinehandel. Es werden Regelungen zu Webseiten und digitalen Dienstleistungen getroffen. Ebenso auch für E-Reader. Folglich müssen Webseiten so angepasst werden, dass die digitalen Angebote barrierefrei gestaltet werden. Betroffen von der Regelung sind Webseiten von Wirtschaftsakteuren, welche Verbraucherverträge ermöglichen. Es geht demnach um den B2C-Bereich und den Kontakt zum Abschluss eines Vertrags, also eigentlich alle Online-Shops, wobei es da natürlich auch Ausnahmen gib. So sind beispielsweise Webseitenbetreiber, die weniger als 10 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro haben, nicht betroffen.

Die Anforderungen an die Barrierefreiheit lassen sich dabei nach den WCAG in Stufen aufteilen, nämlich die Stufen A, AA und AAA. Während die Stufe A Grundvoraussetzungen an die Barrierefreiheit stellt, hat AA die erweiterten Anforderungen, an welchen sich auch das BFSG orientiert. Die Barrierefreiheit wird dabei in vier Prinzipien charakterisiert:

  1. Wahrnehmbarkeit

Unter die Wahrnehmbarkeit fallen die Einbeziehung von Textalternativen, zeitgesteuerte Medien, die Anpassbarkeit und Unterscheidbarkeit. Es müssen dabei zwei Sinne angesprochen werden. Oft sind dies Sehen und Hören.

  1. Bedienbarkeit

Zur Bedienbarkeit zählen die Tastaturbedienbarkeit, ausreichend Zeit, die Vermeidung von Anfällen, die Unterstützung von Orientierung und Eingabemodalitäten. Um die einfache Bedienbarkeit zu gewährleisten, sollte beispielsweise genügend Zeit zum Ausfüllen von Dokumenten gegeben werden.

  1. Verständlichkeit

Bei der Verständlichkeit stehen die Lesbarkeit, Vorhersehbarkeit und Hilfestellung bei der Eingabe im Zentrum. Hier können alternative, leichter verständliche Texte Abhilfe schaffen.

  1. Robustheit

Die Robustheit zielt auf die Komptabilität ab. Das heißt, dass die Webseite plattformübergreifend funktionieren muss (Handy, Computer, Screenreader).

Um Sanktionen und Abmahnungen zu verhindern, müssen Unternehmer ihre Webseiten durchgängig aktualisieren und den Anforderungen anpassen. Für Dienstleistungen mit Produkten, welche bereits vor dem BFSG eingesetzt wurden, gilt eine Übergangsfrist bis zum 27.06.2030.

Webseite jetzt rechtssicher durch einen Anwalt prüfen lassen

Nach dem individuellen Website-Check durch die Fachanwälte von SBS LEGAL wissen Sie, ob Ihre Internetseite rechtssicher ist und wo noch Anpassungen nötig sind.

Dies ist nur ein kleiner Auszug der rechtlichen Aspekte, die beim Betreiben einer Webseite zu beachten sind – gehen Sie daher kein Abmahnrisiko ein und lassen Sie Ihre Webseite durch die Kanzlei für Onlinerecht/Internetrecht, SBS LEGAL, von einem Anwalt für IT- und Internetrecht prüfen. Auch werden Sie z.B. bei Abmahnungen von Fachanwälten für gewerblichen Rechtsschutz betreut.  Ebenso stehen Ihnen Experten für den Bereich Datenschutzrecht zur Verfügung.

Schon seit Jahren beraten wir von der Kanzlei für Internetrecht/Onlinerecht, SBS Legal, mit unseren Fachanwälten für gewerblichen Rechtsschutz und spezialisierten Anwälten für IT- und Internetrecht, Mandanten bei der rechtlichen Gestaltung ihres eCommerce-Geschäfts.


SBS Legal - Anwalt für IT-Recht

Ihre Seite soll rechtssicher sein und in Suchmaschinen gefunden werden? Prüfung, relevanter Content & Analyse vom Anwalt für IT-Recht

Für Ihre Website haben Sie sich nun rechtlich abgesichert. Soweit, so gut. Nach dem rechtlichen Check, sollten Sie auf Ihrer Website auch einmal einen technischen Check vollziehen. Wichtige Stichworte sind hier SEO (Suchmaschinenoptimierung), die Search Engine Optimization oder SEA (Suchmaschinenmarketing), das Search Engine Advertising.

Relevanter Content und die richtigen Tools helfen schnell dabei, eine perfekte Website aufzubauen und zu entwickeln. Sie helfen  bei der Analyse der Seite. Ebenso helfen sie dabei, Fehler zu finden. Relevanter Content sind für das Leseerlebnis der Kunden elementar wichtig. Relevanter Content lockt User und verbessert das Ranking der Website auf Google. Google ist die wichtigste Suchmaschine im Netz. Aktivieren Sie sinnvolle Backlinks, achten Sie auf einen struktuierten Aufbau der Seite und vermeiden Sie Fehler, wie z.B. Rechtschreibfehler, Buchstabendreher usw. 
Die inhaltliche und grammatikalische Richtigkeit der Inhalte werden von Google ebenso belohnt, wie die Findung und der Einsatz der perfekten Keywords.

Eine regelmäßige Analyse hilft dabei, ohne kostenpflichtiges SEA in den Rankings von Google zu steigen und Ihre Website bei potentiellen Kunden beliebter zu machen und attraktiver aussehen zu lassen.

Sie haben Fragen zum Thema SEO, Datenschutz (DSGVO) oder IT-Recht?

Wünschen Sie Rechtsberatung von dem erfahrenen Team ausFachanwälten und Spezialisten der Kanzlei für Internetrecht und IT-Recht SBS LEGAL? Viele Wege führen zu uns. Kontaktieren Sie uns via E-Mail, per Telefon oder über Facebook, Instagram oder via WhatsApp. Oder besuchen Sie unseren Youtube Kanal.

Der Erstkontakt zu SBS LEGAL ist immer kostenlos.

SBS Direktkontakt

telefonisch unter (+49) 040 / 7344086-0 oder
per E-Mail unter mail@sbs-legal.de oder
per unten angebotenem SBS Direktkontakt.

Ich habe die Datenschutz-Richtlinien gelesen und stimmen diesen hiermit zu.